Der Sportangler-Verein Hannover u. Umg. e.V. wird 75 Jahre
Der heutige Sportangler-Verein Hannover und Umgebung e.V. wurde am 8. April 1930 von 14 Sportfreunden unter dem Namen „Freie Sportangler Hannover und Umgebung e.V.“ in Hannover Wülfel gegründet. Als Vereinsgewässer standen damals lediglich ein Teil der Hauer’schen Teiche (heute Wülfeler Teiche) den Mitgliedern zur Verfügung. Wie groß schon damals das Interesse an der Angelfischerei war, kann man an der Mitgliederentwicklung der ersten Jahre unseres Vereins erkennen.
Schon seit Beginn der Vereinsgeschichte haben Mitglieder des SAV Hannover in den Bereichen sportliches Fischen und Casting den Verein durch ihre Erfolge weit über die Grenzen von Hannover und Niedersachsen hinaus, in ganz Deutschland bekannt gemacht.
Die Gründungsmitglieder aus dem Jahr 1930
Paul Burde, Robert Keller, Hermann Piezonka, Hermann Tölle, Alfred Möckel, August Hildebrand, Bernhard Wilhelm, Wilhelm Schäfer, August Bock, Fritz Horstmann, Gustav Kohlrausch, Max Prieß, Fritz Engelke, Hans Golding
Die Vereinsvorsitzenden der vergangenen 75 Jahre
1930 – 1933 Paul Burde
1933 – 1934 Heinrich Koch
1934 Wilhelm Hartrich
1934 – 1935 Heinz Tölle
1935 Waldemar Kniep
1935 – 1937 Friedrich Dreyer
1937 – 1952 Otto Klages
1952 – 1954 Ewald Klavitter
1954 – 1964 Paul Züchner
1964 – 1966 Gustav Durdel
1966 – 1969 Erich Schmidt
1969 – 1973 Wolfgang Jelitte
1973 – 1985 Willi Schulze
1985 – 1993 Wolfram Stüwe
1993 heute Jörg Bühring
Die ersten Vereinsnadeln des Sportangler-Verein Hannover
Das Gründungsprotokoll des Vereins


1930 – 1939 |
|
1930 |
Pachtung Alte Leine |
|
Teilstück der neuen Leine werden gepachtet |
1932 |
In Wülfel werden zwei neue Teiche gepachtet |
1933 |
Durch eine Verfügung des 3. Reiches erfolgt die Gleichschaltung aller Vereine im Gau. Der Verein heißt ab sofort |
1934 |
Kanalstrecke km 140 bis Kanalbrücke Dedensen wird gepachtet |
1935 |
Einführung des Sportfischerpasses |
1937 |
Der Badeteich in Wülfel wird angepachtet |
|
In einer Vorstandssitzung weist der Vorsitzende Klages darauf hin, |
|
Laut Verbandsbeschluss dürfen keine Jugendgruppen mehr geführt werden. |
|
Leinestrecke Wülfel bis Laatzen, einschließlich Alte Leine bis Harkenbleck werden für 30,--RM Pachtzins angepachtet. |
1938 |
Der Teich An der Lust in Wülfel wird gepachtet. |
|
Der Verkauf von Fischen wird strengstens verboten, ansonsten Ausschluss aus dem Verein. |
|
2 Otter werden in Wülfel gesichtet und sollen von der Stadtverwaltung abgeschossen werden. |
1939 |
1939 (Englisch-Französische Kriegserklärung) es wird eine Vereinsmeisterschaft der Turniergruppe in Hannover durchgeführt |
|
|
1940 – 1949 |
|
1941 |
Der Blaue See bei Lehrte damals 18 Morgen groß wird gepachtet. |
|
Schonzeit für alle Fischarten wird aufgehoben. |
|
Zugangsrate von 40 Mitgliedern, z.Zt 240 Mitglieder, 107 nahmen an der Hauptversammlung teil. |
|
Fangergebnisse müssen abgegeben werden, ansonsten, kein Erlaubnisschein!!! 1800 kg Fisch wurden gefangen. |
1942 |
Der Blaue See ist mit 10000 Karpfen, 3000 Schleien, 1000 Aalen und 150 Forellen besetzt. |
|
Der Teich am „Schwarzen Weg“ Wilkenburger Str. wird gepachtet. |
|
In der Aller wird ein Lachs von 19 ¼ Pfund gefangen. |
|
Der Fischereiverein wünscht keine Doppelmitgliedschaft. |
1943 |
Der Vereinsmonatsbeitrag beträgt 1,60 RM |
|
Die Leinestrecke bei „Mandelsloh???) wird gepachtet. |
1944 |
Unterlagen wurden aus den Protokollbüchern entfernt!! |
1945 |
Alle Vereine werden von der Besatzungsmacht aufgelöst. |
1946 |
Ein Kiesteich hinter den Bothfelder Schießständen wird gepachtet. |
|
In Hamburg wird der VDSF gegründet |
|
7 Km Allerstrecke werden gepachtet |
1947 |
Die erste Vereinszeitung des SAV Hannover „Der Sportangler“ erscheint. |
|
17 Gewässer in der Umgebung wurden von der Militärregierung für den englischen Fliegenfischerclub beschlagnahmt. |
1948 |
Am 2.4.1948 werden die Angelgruppen Neustadt und Wunstorf als Teil des SAV Hannover in das Vereinsregister eingetragen. |
1949 |
Neupachtung des Plinketeichs in Döhren Nichtbefolgen des Arbeitsdienstes 5 DM Buße |
1950 – 1959 |
|
1950 |
Der Verein schrumpft auf 368 Mitglieder, da die Mitglieder aus Wunstorf einen eigenen Verein gründen. |
|
Turnierwerfen Weitwurfrekord 7 ½ g von W. Siebert (66m) Deutscher Rekord. |
|
SAV stärkster von der Mitgliederzahl im Gesamtverband beim Turnierwerfen. |
|
Leinestrecke bei Herrenhausen und Koldingen wird gepachtet. |
1951 |
Die Mitglieder verpflichten sich an mind. 3 Versammlungen teilzunehmen, ansonsten 3,- DM zusätzlich zahlen. |
|
Sämtliche Jungangler müssen an den Turnierübungen teilnehmen. |
|
Neuer Pachtvertrag Wülfeler Teiche und Ländereien bis 1962. (Pachtpreis 1026,- DM). |
|
Aufnahme in den Verein nach 2 Jahren durch Genehmigung der Versammlung (zu viele die nicht zahlen). |
|
Leinestrecke von Ruthe/Sarstedt bis Hannover starkes Fischsterben. |
1951 |
Nichts besonderes da es einen neuen 2. Vorsitzenden gab. |
1952 |
Große Entkrautung durch Finanzierung der Stadt in „An der Lust“. |
|
Der Verein ist vorerst Pleite (kein Barvermögen mehr). |
|
Die Straße wird durch den Plinketeich gebaut. |
|
Vorsitzender Klawitter wurde vom Amtsgericht wegen Unfähigkeit seiner Ämter enthoben. Vorsitzender komm. Paul Züchner. |
|
Der Verein pachtet eine eigene Kanalstrecke in Misburg. |
1955 |
25 Jahre SAV; 375 Mitglieder Eintrittspreis für den Ball im Döhrener Maschpark 1,25 DM |
|
|
1960 – 1969 |
|
1961 |
Kauf des Gewässers in Uffeln |
|
Am Blauen See in Lehrte wird Eigentum erworben |
1966 |
Der Wilkenburger See wird gepachtet |
1968 |
Die JHV beschließt den Bau eines Vereinsheimes in Wülfel |
1969 |
Die ersten Baumaßnahmen am neuen Vereinsheim werden begonnen |
In Uffeln findet das erste Angeln statt |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1970 – 1979 |
|
1970 |
Am 24.11.1970 wird Richtfest gefeiert |
1971 |
Am 19.7.1971 wird das Vereinsheim seiner Bestimmung übergeben. Es ist ab sofort Sitz der Geschäftsstelle des Vereins und Versammlungslokal |
1972 |
Am Blauen See werden 3 Wassergrundstücke gekauft (insg. 10 Morgen) |
|
Die Arbeitsgemeinschaft Hannoverscher Sportfischer wird gegründet |
1973 |
Der Verein pachtet 12 KM Leinestrecke von der Einmündung der Grindau bis zur Mündung in die Aller |
1975 |
Der SAV hält das 1. offene Pokalangeln ab. Aus ganz Niedersachsen nehmen 12 Vereine teil. 1. Pokalsieger wird der SFV Hameln e.V. |
1976 |
Der SAV kauft den Kiebitzkrug See |
|
|
1980 – 1989 |
|
Bau einer Pumpenanlage an den Wülfeler Teichen um ein Fischsterben zu vermeiden |
|
|
Der Eisvogelteich in Wülfel wird ausgebaggert |
|
|
1990 – 1999 |
|
|
Die Elektroanlage in Wülfel wird erneuert |
|
Das Vereinsgebäude in Uffeln wird umgebaut |
|
Das Vereinsheim in Wülfel wird renoviert |
|
Die Abwasseranlage in Wülfel wird erneuert |
|
Die Leinepumpe in Wülfel wird erneuert |
|
|
2000 - 2010 |
|
2003 |
Das Vereinshaus in Uffeln erhält eine Klinker Verblendung |
2004 |
Die Geschäftsstelle zieht in die Wohnung des Vereinsheimes |
2010 |
Der SAV kauft den Lohfert See als weiteres Eigentumsgewässer |